2017
X-ERCISE
Soloausstellung: VASiSTAS, Dresden
- mehrteilige Rauminstallation
[MDF, Lack, Stahl, Fallschutzmatten, Kunstleder, Video, Stoffpuppe, Siebdruck]
[Fotos © Christian Rätsch]
Das pure und unverfälschte Spiel ist für unsere Entwicklung von ungeheurer Bedeutung. Nur so entwickeln und bilden wir unseren Charakter, fördern die Vorstellungskraft und unsere mentalen Fähigkeiten. Raiko Sánchezs künstlerisches Interesse liegt eng bei eben diesem Spiel. Er sucht sich thematisch den prägnantesten Ort für seine Analyse: den Spielplatz. Ein Ort der exemplarisch für das Spiel steht und durch seine Lage im öffentlichen Raum fest in unserem sozialen Gefüge verankert ist. Doch ein Spielplatz kann mehr sein. Losgelöst von ihrer eigentlichen Nutzung, erinnern die verschiedenen Spielgeräte in ihrer Ästhetik an Skulpturen. In seinen Objekten und Zeichnungen bedient sich Sanchez genau dieser Transformation. Er löst die Geräte aus Ihrem Kontext, bedient sich ihrer Formsprache und verändert diese. Mit dem kindlichen Blick eines Erwachsenen, zeigt er uns Arbeiten, die wie Spielgeräte anmuten, uns bei genauerer Betrachtung aber irritieren. Bei der Wahl der Materialien wie Metall, Gummi und Fallschutz- matten bedient er sich zwar einem städtebaulichen Vokabular, bricht es aber bei genauerer Betrachtung auf.
Durch die Hinzunahme von Leder, einer schwarze Färbung der Objekte und einer veränderten Lichtsituation wird die Deutungsebene verschoben.
Die vormals an Spielgeräte erinnernden Skulpturen wirken nun ihrer eigentlichen Funktion beraubt, scheinen keinen Nutzen mehr zu haben und sind allein der freien Interpretation des/der Betrachters/Betrachterin überlassen.
Text: Christian Rätsch
2017
X-ERCISE
Soloausstellung: VASiSTAS, Dresden
- mehrteilige Rauminstallation
[MDF, Lack, Stahl, Fallschutzmatten, Kunstleder, Video, Stoffpuppe, Siebdruck]
[Fotos © Christian Rätsch]
Das pure und unverfälschte Spiel ist für unsere Entwicklung von ungeheurer Bedeutung. Nur so entwickeln und bilden wir unseren Charakter, fördern die Vorstellungskraft und unsere mentalen Fähigkeiten. Raiko Sánchezs künstlerisches Interesse liegt eng bei eben diesem Spiel. Er sucht sich thematisch den prägnantesten Ort für seine Analyse: den Spielplatz. Ein Ort der exemplarisch für das Spiel steht und durch seine Lage im öffentlichen Raum fest in unserem sozialen Gefüge verankert ist. Doch ein Spielplatz kann mehr sein. Losgelöst von ihrer eigentlichen Nutzung, erinnern die verschiedenen Spielgeräte in ihrer Ästhetik an Skulpturen. In seinen Objekten und Zeichnungen bedient sich Sanchez genau dieser Transformation. Er löst die Geräte aus Ihrem Kontext, bedient sich ihrer Formsprache und verändert diese. Mit dem kindlichen Blick eines Erwachsenen, zeigt er uns Arbeiten, die wie Spielgeräte anmuten, uns bei genauerer Betrachtung aber irritieren. Bei der Wahl der Materialien wie Metall, Gummi und Fallschutz- matten bedient er sich zwar einem städtebaulichen Vokabular, bricht es aber bei genauerer Betrachtung auf.
Durch die Hinzunahme von Leder, einer schwarze Färbung der Objekte und einer veränderten Lichtsituation wird die Deutungsebene verschoben.
Die vormals an Spielgeräte erinnernden Skulpturen wirken nun ihrer eigentlichen Funktion beraubt, scheinen keinen Nutzen mehr zu haben und sind allein der freien Interpretation des/der Betrachters/Betrachterin überlassen.
Text: Christian Rätsch
2022
2021
2020
2019
2018
2017