Wer sind die Hexen von heute? An welchen Haufen kommen wir zu Ritualen zusammen? Wie können wir Einvernehmlichkeit feiern? „IN ZUNGEN: Hex*en Haufen Konsens“ ist die performative Überformung des Lausitzer Frühjahrsbrauchs „Hexenbrennen“ (obersorbisch: Chodojtypalenje).
Die titelgebenden ZUNGEN sind dabei Methode und Material: Es wird in verschiedenen Sprachen gesprochen, über Herkünfte und Althergebrachtes fabuliert und der Schweiß von der feuerwarmen Haut geleckt. Das Publikum ist eingeladen zu einem Counter-Ritual, in dem die Performer:innen zu den Hexen werden, die nicht verbrannt wurden. Stattdessen führen Hexen in Drag durch den Abend, berichten von mythologischen Ahn:innen und everyday-magic. Mit dem feministischen sorbischen Rap-Kolektiw Klanki und einer raumgreifenden Installation zum Anfassen und Abhängen entsteht ein Sog aus Stories und Texturen, der in einem brennenden Haufen gipfelt.
Dauer: 1 Std.
Team Hex*en:
Marty Damour (Performance), Lars JustLarsReally (Performance), Sophia Ziesch (Live Sound Design & Musik), Kolektiw Klanki (Song)
Team Haufen: Haia Iggi Auslander (Kostüm), Lisa Legain (Grafik & Szenografie), Raiko Sànchez (Szenografie), Kristin Feldmann (Licht)
Team Konsens: Felix Worpenberg (Finanzen), Mariam Nazaryan (Organisation), Melmun Bajarchuu (Diskurse & Zugänge)
Premiere:
Do 11.05., 20:00
Fr 12.05., 21:00
Sa 13.05., 21:00
Festspielhaus Hellerau
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
Gastspiel:
Do 25.05., 20:00
Fr 26.05., 20:00
Sa 27.05., 20:00
LOFFT Theaterbetriebe gGmbH
Spinnereistraße 7, Halle 7
04179 Leipzig
〰️ Herzliche Einladung ➰
zu unserem 1. Open Studio 〰️
Gemeinsam mit:
Theresa Tuffner & Robert Czolkoß
Wir freuen uns auf euch, auch wenn der Weg nach Karlshorst etwas Überwindung kostet!
Für DJ s, Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
Nutzt die Gelegenheit neue Orte zu entdecken!
✖️ Freitag 28.10.22 / ab 19 Uhr
Halle 3
Am Alten Flugplatz 100
10318 Berlin – Karlshorst
Zu erreichen mit dem Bus 296
Haltestelle: Köpenicker Alle
kindly supported by Liebelt Stiftung
GameON! VOL 3 – Kunst & Spiele
14.10. ― 20.11.2022, künstlerhaus dortmund
↳ eine gruppenausstellung mit:
Elizabeth Charnock / Glenn de Cock / Ellen DeElaine / Line Finderup Jensen / Renaud Héléna / Mara Heuer / Maria Kobylenko & Raiko Sánchez / Jule Tabea Martin / Sharon Paz / W.N. van Ravenhorst / Florian Witt
soft opening ― 14. Oktober 2022, 18-22 Uhr
konzept & organisation:
Stefan Brock, Cornelius Grau & Raiko Sánchez
einführung: Cornelius Grau
finissage & kuratorenführung: 20. November, 17 Uhr
sunderweg 1 _ 44147 dortmund _ www.kh-do.de
Mit COMPOST COMPOSING lädt die Künstler:innengruppe KOMA&Ko ein zum Reigen. Kompost wird kompositorisches Prinzip, wir unterwerfen uns den Kreisläufen und Zyklen allen Seins, der Kreisform. Transformationsprozesse werden mit Text, Tanz und Gesang zelebriert.
E-WERK Freiburg | Eschholzstr. 77 | D- 79106 Freiburg
PREMIERE: Fr 08.07. | 20:45 Uhr | Treffpunkt: Foyer
Weitere Termine: Sa 09.07. | So 10.07. | Sa 16.07. | jew. 20.45 Uhr || So 17.07. | 18:00 Uhr
+
Festspielhaus Hellerau, Dresden
PREMIERE: Do 22.09. | 19:00
Weitere Termine: Fr 23.09., 17:00 | Sa 24.09., 15:00
Eine Produktion von KOMA&Ko in Kollaboration mit Theresa Rothe und Raiko Sánchez
Herzliche Einladung zu: GameON Vol. 1 + Vol. 2
Eröffnung: 24.06., 18 Uhr im C. Rockefeller Dresden
und am 25.06., um 17 Uhr in der Ateliergemeinschaft Neugersdorf (bei Zittau)
Infos zur Ausstellung und zum Open Call: www.ongameon.de
Work in Progress: www.dis-is-play.de
15.Jun 2022 - 19:00 | Güterbahnhof Bremen | CIAO Ausstellungscontainer
dis-play: Künstler:innengespräch mit Raiko Sanchez, Florian Witt und Mari Lena Rapprich
dis-play lädt zum Gespräch über künstlerische Arbeitsweisen, konzeptionelle Ansätze und impulsgebende Orte. Die Künstler:innen Raiko Sanchez und Florian Witt werden sich gemeinsam mit Mari Lena Rapprich über Zugänge zum öffentlichen Raum, Beziehungen von Strommasten und Hochspannungsleitungen sowie über Spielplätzen unterhalten.
BEYOND MATTERS OF FACT
UNDER DECONSTRUCTION
Workshop gemeinsam mit Elisa Broß, Sommer 2022
Raumklasse, Medienhaus UdK Berlin,
29. + 30.4.2022, 10 – 16 h
„Imaginative fiction trains people to be aware that there are other ways to do things and other ways to be.“ *
Dieses Zitat von Ursula K. Le Guin begleitet uns in einem zweitägigen Workshop, in dem es das Ziel sein wird, die Macht der Gewohnheiten zu brechen. Hierfür starten wir alle mit demselben Objekt und der Untersuchung seiner Eigenschaften wie Beschaffenheit, Materialität und Nutzen.
Der gemeinsame Fokus liegt vor allem auf dem Prozess der Dekonstruktion. Techniken, wie beispielsweise das Samplen, die Abformung oder die Skalierung helfen uns dabei, diese zu verfremden und damit in neue Kontexte zu setzen – es entstehen neue Narrative und ungewöhnliche Artefakte.
Die Macht der Emotionen
Jahresausstellung für junge Menschen
Franckesche Stiftungen, Halle (Saale)
⟶ 05. Februar 2022
Wir erleben es Tag für Tag: Emotionen bestimmen unseren Alltag. Sie zeigen, wer wir sind. Emotionen sind subjektive und kollektive Zustandsbarometer.
Sie sind Kommunikations- und Manipulationsinstrument und steuern unser Verhalten. Die Werbung nutzt das, aber auch die Politik. Wir lernen besser, wenn wir emotional angesprochen werden. Emotionen sind zugleich sozial erwünschte Reaktionen, etwa beim Elfmetertor in der 90. Spielminute, nach einer Katastrophe oder in Verbindung mit besonderen Lebensereignissen wie dem Tod eines Nahestehenden oder einer neuen Liebe.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, dieses so ungewöhnliche wie alltägliche Thema interdisziplinär und lebensnah zu beleuchten. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, lädt zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitreden ein und möchte eine grundlegende Orientierung im »Dschungel der Emotionen« bieten. Dafür bündelt die Ausstellung aktuelles Emotionswissen und verknüpft dieses mit Alltagserfahrungen aus unterschiedlichsten Bereichen des Lebens. In sieben Themenräumen erleben die Besucherinnen und Besucher, welchem Zweck Emotionen dienen, was sie bewirken, wie sie uns beeinflussen, warum wir sie brauchen und wie wir lernen können, mit ihnen umzugehen. Der interaktive Parcours öffnet dafür im Museum überraschende Spiel- und Gedankenräume.
Wer sind die Hexen von heute? An welchen Haufen kommen wir zu Ritualen zusammen? Wie können wir Einvernehmlichkeit feiern? „IN ZUNGEN: Hex*en Haufen Konsens“ ist die performative Überformung des Lausitzer Frühjahrsbrauchs „Hexenbrennen“ (obersorbisch: Chodojtypalenje).
Die titelgebenden ZUNGEN sind dabei Methode und Material: Es wird in verschiedenen Sprachen gesprochen, über Herkünfte und Althergebrachtes fabuliert und der Schweiß von der feuerwarmen Haut geleckt. Das Publikum ist eingeladen zu einem Counter-Ritual, in dem die Performer:innen zu den Hexen werden, die nicht verbrannt wurden. Stattdessen führen Hexen in Drag durch den Abend, berichten von mythologischen Ahn:innen und everyday-magic. Mit dem feministischen sorbischen Rap-Kolektiw Klanki und einer raumgreifenden Installation zum Anfassen und Abhängen entsteht ein Sog aus Stories und Texturen, der in einem brennenden Haufen gipfelt.
Dauer: 1 Std.
Team Hex*en:
Marty Damour (Performance), Lars JustLarsReally (Performance), Sophia Ziesch (Live Sound Design & Musik), Kolektiw Klanki (Song)
Team Haufen: Haia Iggi Auslander (Kostüm), Lisa Legain (Grafik & Szenografie), Raiko Sànchez (Szenografie), Kristin Feldmann (Licht)
Team Konsens: Felix Worpenberg (Finanzen), Mariam Nazaryan (Organisation), Melmun Bajarchuu (Diskurse & Zugänge)
Premiere:
Do 11.05., 20:00
Fr 12.05., 21:00
Sa 13.05., 21:00
Festspielhaus Hellerau
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
Gastspiel:
Do 25.05., 20:00
Fr 26.05., 20:00
Sa 27.05., 20:00
LOFFT Theaterbetriebe gGmbH
Spinnereistraße 7, Halle 7
04179 Leipzig
〰️ Herzliche Einladung ➰
zu unserem 1. Open Studio 〰️
Gemeinsam mit:
Theresa Tuffner & Robert Czolkoß
Wir freuen uns auf euch, auch wenn der Weg nach Karlshorst etwas Überwindung kostet!
Für DJ s, Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
Nutzt die Gelegenheit neue Orte zu entdecken!
✖️ Freitag 28.10.22 / ab 19 Uhr
Halle 3
Am Alten Flugplatz 100
10318 Berlin – Karlshorst
Zu erreichen mit dem Bus 296
Haltestelle: Köpenicker Alle
kindly supported by Liebelt Stiftung
GameON! VOL 3 – Kunst & Spiele
14.10. ― 20.11.2022, künstlerhaus dortmund
↳ eine gruppenausstellung mit:
Elizabeth Charnock / Glenn de Cock / Ellen DeElaine / Line Finderup Jensen / Renaud Héléna / Mara Heuer / Maria Kobylenko & Raiko Sánchez / Jule Tabea Martin / Sharon Paz / W.N. van Ravenhorst / Florian Witt
soft opening ― 14. Oktober 2022, 18-22 Uhr
konzept & organisation:
Stefan Brock, Cornelius Grau & Raiko Sánchez
einführung: Cornelius Grau
finissage & kuratorenführung: 20. November, 17 Uhr
sunderweg 1 _ 44147 dortmund _ www.kh-do.de
Mit COMPOST COMPOSING lädt die Künstler:innengruppe KOMA&Ko ein zum Reigen. Kompost wird kompositorisches Prinzip, wir unterwerfen uns den Kreisläufen und Zyklen allen Seins, der Kreisform. Transformationsprozesse werden mit Text, Tanz und Gesang zelebriert.
E-WERK Freiburg | Eschholzstr. 77 | D- 79106 Freiburg
PREMIERE: Fr 08.07. | 20:45 Uhr | Treffpunkt: Foyer
Weitere Termine: Sa 09.07. | So 10.07. | Sa 16.07. | jew. 20.45 Uhr || So 17.07. | 18:00 Uhr
+
Festspielhaus Hellerau, Dresden
PREMIERE: Do 22.09. | 19:00
Weitere Termine: Fr 23.09., 17:00 | Sa 24.09., 15:00
Eine Produktion von KOMA&Ko in Kollaboration mit Theresa Rothe und Raiko Sánchez
Herzliche Einladung zu: GameON Vol. 1 + Vol. 2
Eröffnung: 24.06., 18 Uhr im C. Rockefeller Dresden
und am 25.06., um 17 Uhr in der Ateliergemeinschaft Neugersdorf (bei Zittau)
Infos zur Ausstellung und zum Open Call: www.ongameon.de
Work in Progress: www.dis-is-play.de
15.Jun 2022 - 19:00 | Güterbahnhof Bremen | CIAO Ausstellungscontainer
dis-play: Künstler:innengespräch mit Raiko Sanchez, Florian Witt und Mari Lena Rapprich
dis-play lädt zum Gespräch über künstlerische Arbeitsweisen, konzeptionelle Ansätze und impulsgebende Orte. Die Künstler:innen Raiko Sanchez und Florian Witt werden sich gemeinsam mit Mari Lena Rapprich über Zugänge zum öffentlichen Raum, Beziehungen von Strommasten und Hochspannungsleitungen sowie über Spielplätzen unterhalten.
BEYOND MATTERS OF FACT
UNDER DECONSTRUCTION
Workshop gemeinsam mit Elisa Broß, Sommer 2022
Raumklasse, Medienhaus UdK Berlin,
29. + 30.4.2022, 10 – 16 h
„Imaginative fiction trains people to be aware that there are other ways to do things and other ways to be.“ *
Dieses Zitat von Ursula K. Le Guin begleitet uns in einem zweitägigen Workshop, in dem es das Ziel sein wird, die Macht der Gewohnheiten zu brechen. Hierfür starten wir alle mit demselben Objekt und der Untersuchung seiner Eigenschaften wie Beschaffenheit, Materialität und Nutzen.
Der gemeinsame Fokus liegt vor allem auf dem Prozess der Dekonstruktion. Techniken, wie beispielsweise das Samplen, die Abformung oder die Skalierung helfen uns dabei, diese zu verfremden und damit in neue Kontexte zu setzen – es entstehen neue Narrative und ungewöhnliche Artefakte.
Die Macht der Emotionen
Jahresausstellung für junge Menschen
Franckesche Stiftungen, Halle (Saale)
⟶ 05. Februar 2022
Wir erleben es Tag für Tag: Emotionen bestimmen unseren Alltag. Sie zeigen, wer wir sind. Emotionen sind subjektive und kollektive Zustandsbarometer.
Sie sind Kommunikations- und Manipulationsinstrument und steuern unser Verhalten. Die Werbung nutzt das, aber auch die Politik. Wir lernen besser, wenn wir emotional angesprochen werden. Emotionen sind zugleich sozial erwünschte Reaktionen, etwa beim Elfmetertor in der 90. Spielminute, nach einer Katastrophe oder in Verbindung mit besonderen Lebensereignissen wie dem Tod eines Nahestehenden oder einer neuen Liebe.
Die Ausstellung unternimmt den Versuch, dieses so ungewöhnliche wie alltägliche Thema interdisziplinär und lebensnah zu beleuchten. Sie richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene, lädt zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitreden ein und möchte eine grundlegende Orientierung im »Dschungel der Emotionen« bieten. Dafür bündelt die Ausstellung aktuelles Emotionswissen und verknüpft dieses mit Alltagserfahrungen aus unterschiedlichsten Bereichen des Lebens. In sieben Themenräumen erleben die Besucherinnen und Besucher, welchem Zweck Emotionen dienen, was sie bewirken, wie sie uns beeinflussen, warum wir sie brauchen und wie wir lernen können, mit ihnen umzugehen. Der interaktive Parcours öffnet dafür im Museum überraschende Spiel- und Gedankenräume.